webpflege_admin

Über webpflege_admin

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat webpflege_admin, 4 Blog Beiträge geschrieben.

Aufteilung ehelichen Vermögens – Zeitpunkt der Aufhebung der ehelichen Lebensgemeinschaft

2019-04-08T11:27:34+02:00

Aufteilung ehelichen Vermögens – Zeitpunkt der Aufhebung der ehelichen Lebensgemeinschaft     Vermögensaufteilung bei Scheidung Im Zuge einer Scheidung muss unter anderem die Aufteilung des ehelichen Vermögens geregelt werden. Es hängt dabei vom Zeitpunkt der Aufhebung der ehelichen Lebensgemeinschaft ab, ob eine Sache in die Aufteilungsmasse fällt. Wann dieser Zeitpunkt vorliegt, also wann die eheliche [...]

Aufteilung ehelichen Vermögens – Zeitpunkt der Aufhebung der ehelichen Lebensgemeinschaft2019-04-08T11:27:34+02:00

Rückwirkende Herabsetzung des Unterhalts

2019-04-03T10:33:40+02:00

Rückwirkende Herabsetzung des Unterhalts     Es kann unter bestimmten Umständen, nachträglich, die Herabsetzung bzw. die Aufhebung von Unterhaltsleistungen gefordert werden. Dies ist aber nur für die letzten drei Jahre im Nachhinein möglich. Es gilt nämlich für diese Herabsetzung eine Verjährungsfrist, genauso wie für die Unterhaltszahlung selbst. Werden Unterhaltszahlungen eingefordert, unterbricht dies deren Verjährung. Diese [...]

Rückwirkende Herabsetzung des Unterhalts2019-04-03T10:33:40+02:00

Scheidungsgrund – Eheverfehlung bei Weigerung, weitere Kinder zu bekommen?

2019-04-03T10:30:05+02:00

Ob die Weigerung eines Ehepartners, weitere Kinder zu bekommen, eine Eheverfehlung und somit einen Scheidungsgrund darstellt, ist nach den jeweiligen Umständen zu beurteilen und somit kann nicht verallgemeinert werden.Der Oberste Gerichtshof lehnte jedoch in dem zu beurteilendem Fall das Vorliegen eines Scheidungsgrundes ab, da gesundheitliche Risiken für das Kind bestehen würden.   Ein Ehepaar hatte [...]

Scheidungsgrund – Eheverfehlung bei Weigerung, weitere Kinder zu bekommen?2019-04-03T10:30:05+02:00

Eherecht – Haftung eines Ehegatten für Schulden des anderen Ehegatten

2015-11-03T18:26:05+01:00

Ein gerichtlicher Beschluss nach § 98 Ehegesetz (EheG), nach welchem der eine Ehegatte zum Hauptschuldner und der andere Ehegatte zum Ausfallbürgen erklärt wird, kommt nur bei solchen Kreditverbindlichkeiten in Frage, bei welchen beide Ehegatten von vornherein für diesen Kredit haften. Wird gegen den gerichtlichen Beschluss jedoch nicht mit Rechtsmitteln vorgegangen, kann dieser rechtsgestaltende Wirkung entfalten. [...]

Eherecht – Haftung eines Ehegatten für Schulden des anderen Ehegatten2015-11-03T18:26:05+01:00
Nach oben